Liebe Computerfreunde,
nach der Diskussion um ein Ende der Windows 10 Support Phase jüngst im Oktober, welche auf seriösen Computerforen einige Wellen schlug, möchte ich an dieser Stelle den Software interessierten Kunden gerne noch ein persönliches Update für Betriebssysteme, die lediglich die Basis für Spezialapplikationen bieten, geben.
Sicherlich sind bei der Migration von Windows 10 auf 11 vorrangig Hardware- und Kompatibiliätsprobleme im Vordergrund und es gibt auch viele, die gewisse Treiberprobleme nicht erklären können bzw. wollen.
Dennoch haben Kritiker die Möglichkeit, auf ein anderes lauffähiges Betriebssystem zurückzugreifen. In diesem Fall könnten nicht nur frühere Windows-Versionen eine Option sein ("Never change a running system"), sondern auch die beiden existierenden Betriebssysteme Linux (Unix) und Macintosh.
In Bezug auf die Kompatibilität kann man bestätigen, dass einfache Unix-Versionen sehr gut laufen, wenig Speicher verbrauchen und neben Programmen wie Firefox, Free Office oder Grafikprogrammen wie GIMP eine hervorragende Abdeckung für den privaten Eigengebrauch bieten.
An dieser Stelle sollen 2 echte Alternativen vorgestellt werden. Im vorliegenden Kontext werden auch implizite Anleitungen zur Erstellung bootfähiger USB-Sticks bereitgestellt, die es ermöglichen, den Laptop in hervorragender Weise zu betreiben. Für diesen Zweck kann das Programm Rufus verwendet werden, welches auch eine hohe Geschwindigkeit aufweist bei der Erstellung transportabler Systeme.
Bei näheren Fragen oder konkreten Hilfen für die Umsetzungen können Sie sich im Bereich Software sehr gerne an uns wenden.
Wir stehen Ihnen hier tatkräftig zur Verfügung. Hier muss erwähnt werden, dass natürlich für ein solches Update des Rechner BIOS Einstellungen von Bedeutung sind.
Links zum Einsatz alternativer Betriebssysteme:
· Linux MINT 22.2. , alternativ via CHIP
· MacOS Tahoe (im Liquid Glass Design, Version 22 seit Juni 2025) - hier sei nur erwähnt, dass hier natürlich eine Reihe von Softwarekompatibilitäten mit IPod, IPhone etc. bestehen, dies müsst ihr dann aber aber selbst lösen. Neue Beta Versionen werden hier in fast zweiwöchiger Frequenz veröffentlicht.
